Die Villa Rosenthal öffnet ihre Türen zum Tag des offenen Denkmals 2022
1890 ließen sich Prof. Dr. Eduard und Clara Rosenthal vom Berliner Architektenbüro Kayser und von Großheim die geräumige Villa Rosenthal in der Nähe der damaligen Brauerei an der Kahlaischen Straße erbauen – mit seiner reich dekorierten Beletage, mit Balkonen, Erkern und einem parkähnlichen Rosengarten. Die Villa Rosenthal wurde der Stadt Jena im Jahr 1924 von den Eheleuten testamentarisch übertragen und erinnert heute wieder an das politische, gesellschaftliche und kulturelle Engagement der Familie, welche das Leben in der Stadt um 1900 nachhaltig geprägt und mitgestaltet hat.
Zu jeder vollen Stunde können Sie im Salon des Erdgeschosses den Dokumentarfilm (D, 60 min) „Auf den Lebensspuren von Eduard Rosenthal" von Autor Dr. Dietmar Ebert und Filmemacher Torsten Eckold sehen und das dezentrale Denkmal für Eduard Rosenthal besuchen. Die filmische Spurensuche lässt das Bild eines Mannes entstehen, der über eine außergewöhnliche Gedanken- und Gefühlskraft verfügte, eines Mannes, der mit dem Gestus des Künstlers die Rechtswissenschaft in die Moderne führte und dessen Hoffnung es war, Grundlagen zu schaffen, dass in der Politik Ähnliches möglich werden könnte.
Im Obergeschoss begrüßen wir Sie zum einen zur Dauerausstellung rund um die Familie Rosenthal und zum zweiten zur Wechselausstellung "Der Weg in den "Untergrund". Darüber hinaus lädt der parkähnliche Garten mit Gedenkpavillon und Kunstdenkmal „Folly“ zum Wandeln und Verweilen ein.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.