In 71 Tagen

Geschichte Thüringens - Vom Thüringer Königreich bis zur Bistumsgründung Erfurt

Auf einen Blick

Geschichte Thüringens - Vom Thüringer Königreich bis zur Bistumsgründung Erfurt

Nach dem Sieg über die Thüringer in der Schlacht an der Unstrut lässt Chlotar den letzten König der Thüringer, Herminafrid, ermorden und heiratet die thüringische Prinzessin Radegunde, um legitimer Erbe zu werden. Radegunde sollte nur wenig später als (französische) Nationalheilige große Verehrung finden. Das Thüringer Reich wird im Süden und Westen von Franken, im Norden von Sachsen und im Osten von Slawen besiedelt. Am Ende der Herrschaft der Merowinger rückt die Region in den Fokus christlicher Missionare um Bonifatius, der 742 das Bistum Erfurt gründet.

Dieser Vortrag ist als sogenanntes "Hybridangebot" geplant, d. h. Sie können sowohl in Präsenz als auch online über unsere Plattform vhs.cloud daran teilnehmen. Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung per E-Mail oder telefonisch mit, wie Sie teilnehmen möchten. Bei Online-Teilnahme erhalten Sie vor Beginn der Veranstaltung einen Zugangslink von uns. 

Weitere Termine

Auf der Karte

Volkshochschule Jena
Grietgasse 17a
07743 Jena
Deutschland

Tel.: +49 (0) 3641 49 8200
E-Mail:

Veranstalter

Volkshochschule Jena
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel.: +49 (0) 3641 49 8200
E-Mail:
Webseite: www.vhs-jena.de

Gut zu wissen

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.