Fakten statt Fakes: Community Notes: Ein Gegenmittel gegen Desinformation im Internet
Relaunch und Veröffentlichung der achten Ausgabe von Machine Against the Rage - dem Online-Magazin für digitale Konfliktforschung.
Die kommende Ausgabe widmet sich Maßnahmen gegen Desinformation im Internet, konkret: den Community Notes. Community Notes sind kollektive Anmerkungen, die irreführende Inhalte markieren und ihnen Kontext geben sollen. Sie sollen nicht nur Faktenchecks auf X ersetzen, sondern auch auf den Meta-Plattformen nach und nach eingesetzt werden. Wir zeigen bei dieser Veranstaltung, wie dieses Instrument im deutschsprachigen Raum angewendet wird und welche Dilemmata sich daraus für den digitalen Austausch ergeben. Wir werden nicht nur unsere Forschungsergebnisse präsentieren, sondern auch Community Notes live und interaktiv ausprobieren und mit Ihnen und eingeladenen Expertinnen und Experten diskutieren.
Wir freuen uns auf:
- Heike Gleibs, Leiterin Digitale Bildung, Demokratie und Kultur, Wikimedia Deutschland
- Daniel Weimert, Gründer und Co-Geschäftsführer, Co-Detekt e.V.
- Martin Fuchs, Politik- und Digitalberater
- Dr. Franziska Martini, wissenschaftliche Mitarbeiterin, IDZ Jena
Die Moderation übernimmt Ann-Kathrin Benner, IDZ Jena.
Auf den inhaltlichen Teil folgt ein geselliger Teil zum Austausch und Vernetzen. Für das leibliche Wohl wird gesorgt.
Wann & Wo?
- 17. Oktober 2025
- Beginn: 18.30 Uhr | Einlaß ab 18.00 Uhr
- trafo - Nollendorfer Straße 30 | 07743 Jena
Anmeldung
Bitte melden Sie sich unter folgendem Link zu der Veranstaltung an: https://bag-netzanalyse.net/event/
Das Online-Magazin für digitale Konfliktforschung ist seit Januar 2025 am Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft in Jena angesiedelt und nimmt sich zum Ziel, der Öffentlichkeit datengestützte Forschung zu Themen rund um Polarisierung, Hass und Desinformation im Netz bereitzustellen und eine Plattform für Debatten zu sein.
Machine Against the Rage ist Teil des bundesweiten Netzwerks toneshift – Netzwerk gegen Hass im Netz und Desinformation. Gefördert wird das Netzwerk im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!” durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.