In 9 Tagen

Politischer Antisemitismus im postfaktischen Zeitalter: Kehrt die Judenfeindschaft in die Politik zurück?

Auf einen Blick

Wir sprechen mit Autor Lars Rensmann über sein aktuelles Buch zum Thema politischer Antisemitismus.

Politikwissenschaftler Prof. Dr. Lars Rensmann von der Universität Passau untersucht darin, inwiefern Antisemitismus auch wieder zum Gegenstand politischer Mobilisierungen in liberalen Demokratien geworden ist und welche Rolle dabei Desinformation im postfaktischen Zeitalter spielt. Er analysiert, wie sich die Gelegenheitsstrukturen für politischen Antisemitismus in demokratischen Gesellschaften verändert haben und in welcher Form Antisemitismus – oft in camouflierten Erscheinungen – heute wieder bei verschiedenen autoritären Parteien und Bewegungen auftritt.

Im Anschluss kommentiert Joël Ben-Yehoshua von der Universität Jena das Buch und eröffnet eine Diskussion über die Bedeutung dieser Forschung für die gesellschaftliche Praxis.

Die Veranstaltung ist der Auftakt zur neuen Veranstaltungsreihe im Theaterhaus Jena

Bruchlinien. Krisen und Kulturen des Politischen #1

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe ist das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft zu Gast im Theaterhaus. 

Gleichzeitig ist die Veranstaltung Teil der IDZ-Veranstaltungsreihe 

"Antisemitismus im Fokus"

Antisemitismus ist kein Relikt der Vergangenheit – er ist tief in heutigen Vorstellungen, Debatten und Praktiken verankert. Er äußert sich offen und verdeckt, in direkter Feindschaft wie auch über Umwege, in politischen Diskursen, Popkultur oder Alltagskommunikation. In dieser Reihe schauen wir aus drei Perspektiven auf diese Phänomene, arbeiten Kontinuitäten und Veränderungen heraus und diskutieren, was das für uns heute bedeutet.

Weitere Veranstaltung

Weitere Termine

Auf der Karte

Veranstalter

IDZ | Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft – Thüringer Dokumentations- und Forschungsstelle gegen Menschenfeindlichkeit
Tatzendpromenade 2a
07745 Jena

Tel.: +49 (0) 3641 2719403
E-Mail:
Webseite: www.idz-jena.de

Gut zu wissen

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.