Wir sprechen mit Autor Lars Rensmann über sein aktuelles Buch zum Thema politischer Antisemitismus.
Im Anschluss kommentiert Joël Ben-Yehoshua von der Universität Jena das Buch und eröffnet eine Diskussion über die Bedeutung dieser Forschung für die gesellschaftliche Praxis.
Die Veranstaltung ist der Auftakt zur neuen Veranstaltungsreihe im Theaterhaus Jena:
Bruchlinien. Krisen und Kulturen des Politischen #1
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe ist das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft zu Gast im Theaterhaus. Gleichzeitig ist die Veranstaltung Teil der IDZ-Veranstaltungsreihe
"Antisemitismus im Fokus"
Antisemitismus ist kein Relikt der Vergangenheit – er ist tief in heutigen Vorstellungen, Debatten und Praktiken verankert. Er äußert sich offen und verdeckt, in direkter Feindschaft wie auch über Umwege, in politischen Diskursen, Popkultur oder Alltagskommunikation. In dieser Reihe schauen wir aus drei Perspektiven auf diese Phänomene, arbeiten Kontinuitäten und Veränderungen heraus und diskutieren, was das für uns heute bedeutet.
Weitere Veranstaltung
- 4.12.2025 | 18.30 Uhr | Buchhandlung Jena Süd: Lauter Hass: Antisemitismus als popkulturelles Ereignis