© HadK/adobe.stock.com, generiert mit KI

In 117 Tagen

Die Energiewende aus Sicht der Chemie

Auf einen Blick

Betrachtungen zu Energiemanagement und Rohstoffbasis in der chemischen Indsutrie

Allgemeinverständlicher Vortrag im Rahmen der Öffentlichen Samstagsvorlesungen "ChemGeo aktuell"

Alle Interessierten sind willkommen!

Inhalt des Vortrages:
Die Forschung und Entwicklung nachhaltiger Materialien spielt eine Schlüsselrolle für die nachhaltige Transformation. Ein zentraler Aspekt ist dabei die Umstellung industrieller Prozesse auf alternative Energieversorgung und kohlenstoffneutrale Chemikalien. Für eine nachhaltige Energieversorgung werden kohlenstoffneutrale Konzepte benötigt, die neue Anforderungen an Materialien und Prozesse stellen.

In der Vorlesung werden grundlegende Konzepte und Bewertungen chemischer Prozesse für die Herstellung von Grundchemikalien bewertet, die auf erneuerbaren Energien beruhen. Beispielhaft werden die elektrochemische Herstellung von Düngemitteln sowie die Abscheidung von Kohlenstoffdioxid und alternative Batteriesysteme diskutiert und aus energetischer Sicht bewertet.

Referent: Prof. Dr. Martin Oschatz, Institut für Technische Chemie und Umweltchemie der Universität Jena

Weitere Termine

Auf der Karte

Friedrich-Schiller-Universität (FSU) Jena // Hörsaal Chemie
Humboldtstraße 8
07743 Jena
Deutschland

Tel.: +49 (0) 3641 9-4000
Fax: +49 (0) 3641 9-41 42 42
E-Mail:
Webseite: www.chemgeo.uni-jena.de/338/oeffentliche-samstagsvorlesungen

Veranstalter

FSU Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät
Humboldtstraße 11
07743 Jena

E-Mail:
Webseite: www.chemgeo.uni-jena.de

Gut zu wissen

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.