© CC-BY-ND | Thomas Engel

In 11 Tagen

Vortrag mit viel Lyrik von Mascha Kaléko (1907-1975) ...

Auf einen Blick

... und nicht so vielen Mitteilungen über ihr stürmisches Leben

Golda Malka, das war ihr Kindername, kam in Galizien, dem Armenhaus Europas, zur Welt. Am Ende des Ersten Weltkrieges übersiedelte die Familie nach Berlin, wo Mascha Kaléko "ein paar leuchtende Jahre" erlebte. Getroffen sich die Künstler, zu denen sie gehörte, im Romanischen Café.
Die ersten Jahre der Naziherrschaft lebte sie, die Jüdin, noch in Berlin, 1938 floh sie mit ihrer kleinen Familie endlich nach New York, wo sie sich mehr schlecht als recht durchschlugen.
1956 kann man Mascha Kaléko wieder in Deutschland, in Hamburg, erst danach im noch immer geliebten Berlin, finden. Es gibt neben der Wiedersehensfreude auch eine Zeile im Gedicht "Wiedersehen mit Berlin":
"Doch diese neue Härte in den Mienen …"

1959 zog sie mit ihrem zweiten Mann nach Jerusalem. Als er starb, widmete sie sich intensiv seinem Nachlass. Erst als diese Arbeit beendet war, starb auch sie am 21. Januar 1975.

Es lesen und rezitieren Christine Theml und Iris Kerstin Geisler. Musikalisch umrahmt wird das ganze an der Flöte von Ilga Herzog.

Weitere Termine

Auf der Karte

Treffpunkt am Fichteplatz
Fichteplatz 9
07745 Jena
Deutschland

Webseite: taf-jena.de

Veranstalter

TaF e. V.
Fichteplatz 9
07745 Jena

Tel.: 01573 2443874
E-Mail:
Webseite: taf-jena.de

Gut zu wissen

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.