Vortrag und Podiumsdiskussion zum Hitzeaktionstag in der EAB
Hitze ist das größte klimawandelbedingte Gesundheitsrisiko in Deutschland. Daher organisieren zum Hitzeaktionstag am 4.6.2025 zahlreiche Akteure vielfältige Aktionen und Veranstaltungen.
In diesem Rahmen findet der Vortrag "Klima im Kopf: Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Jahr 2025" mit anschließender Podiumsdiskussion statt.
Corona, Kriege und eine Verschärfung des gesellschaftlichen Diskurses, Inflation und über allem schwebend die Klima- und Biodiversitätskrise – wo man sich auch umsieht, ist unsere Gegenwart von Krisen geprägt. Kinder und Jugendliche müssen sich im Laufe ihrer Entwicklung mit eigenen Themen und Krisen, aber auch in unserer globalen Krisenwelt zurechtfinden. Ist es deshalb normal, dass sie mehr Angst haben oder traurig sind? Wer leidet besonders unter diesen Belastungen? Und was kann man dagegen tun?
Der Vortrag beschreibt die psychosozialen Folgen wie auch Mechanismen, wie eine globale Krise zu einer persönlichen Krise werden kann. Es wird erklärt, wie Menschen diese Krisen gut bewältigen können – allein und als Gesellschaft.
Am Ende beleuchten wir, welche positiven psychosozialen Auswirkungen Maßnahmen wie Klimaschutz oder ein starkes Schulsystem haben können, dass es Menschen psychisch besser geht. Solche sogenannten Co-Benefits haben also nicht nur einen Nutzen für das Klima und die Umwelt, sondern auch für unsere Psyche.