© Lukas Wittmann

In 57 Tagen

Zwischen Gefährdung und Emanzipation. Demokratie unter Druck

Auf einen Blick

FGZ-Fachtagung des Standortes Jena am 30. November und 1. Dezember 2023 in Jena & online

Demokratie als grundlegendes Werte-, Struktur- und Organisationsprinzip der Gesellschaft muss gelebt, aktiv gestaltet und immer neu verteidigt werden. Wie in vielen anderen Ländern steht die Demokratie auch in Deutschland unter Druck: Sie ist nicht nur als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform gefährdet – sie wird auf allen Ebenen aktiv angegriffen. Einerseits erstarken antidemokratische und menschenfeindliche Ideologien, Strukturen und Politikstile. Sie begünstigen ausschließende, die Teilhabe einschränkende und die Gerechtigkeit in Frage stellende Prozesse. Zudem steigen die Performanzdefizite des politischen Systems. Andererseits stehen antidemokratischen bis offen demokratiefeindlichen Prozessen progressive, emanzipatorische Diskurse und Bewegungen gegenüber. Sie adressieren wahrgenommene Differenzen zwischen normativer Idee und demokratischer Praxis und sind darauf gerichtet, demokratie- und menschenrechtsbezogene Positionen auszuweiten, auszubauen und zu stärken.
„Demokratie unter Druck“ heißt, sowohl anti- als auch prodemokratische Formen von Druck für den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu betrachten.

Die Fachtagung möchte für die Herausforderungen der Demokratie sensibilisieren und Perspektiven zur Stärkung demokratischer Prozesse und Strukturen diskutieren. Dabei sollen sowohl Gefährdungen als auch progressive Entwicklungen für die Demokratie aus wissenschaftlicher, institutioneller und zivilgesellschaftlicher Perspektive analysiert und aufgezeigt werden.

Leitfragen der Fachtagung:
  • Welchen Gefährdungen ist die Demokratie (als Herrschafts-, Gesellschafts- und Lebensform) in Deutschland ausgesetzt und wie wird darauf reagiert?
  • Welche Potentiale hat die Demokratie in Deutschland und wie können diese genutzt werden?

Die Themen der Tagung
  • (Anti-)Demokratische Digitalität: Gefährdungs- und Emanzipationspotentiale sozialer Medien
  • Aktuelle Entwicklungen des Antisemitismus – gebildete und aufgeklärte Judenfeindschaft
  • Zwischen In- und Exklusion: Intersektionale Betrachtungen von Gruppenidentitäten und Diskriminierung
  • Jugend und Demokratie. Partizipation Jugendlicher in der Gesellschaft – Defizite und Potentiale
  • Von Tech-Euphorie zum Techlash? Digitale Plattformen und gesellschaftliches Unbehagen
  • Antidiskriminierungsarbeit als konstruktiver Druck auf die Demokratie
  • (K)Eine Stimme den Demokratiefeinden? Rechtsextremismus als Herausforderung für die Wahlen in Ostdeutschland (Thüringen, Sachsen und Brandenburg 2024)
  • Sicherheit und Recht für wen? Recht und Justizbehörden zwischen Gefährdung und Sicherheit
Alle weiteren Informationen zur Fachtagung (stets aktuell aufbereitet) Programm | Anmeldung | Veranstaltungsort | Hotelkontingent etc. pp. finden Sie unter: www.idz-jena.de

Die Fachtagung wird vom IDZ als Teilinstitut Jena des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt ausgerichtet und wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Weitere Termine

Auf der Karte

Volkshaus Jena
Carl-Zeiß-Platz 15
07743 Jena
Deutschland

Tel.: +49 (0) 3641 498130
Fax: +49 (0) 3641 498005
E-Mail:
Webseite: www.idz-jena.de/vadet/zwischen-gefaehrdung-und-emanzipation-demokratie-unter-druck

Veranstalter

Lukas Wittmann
Tatzendpromenade 2a
07745 Jena

Tel.: 03641 2719403
E-Mail:

Gut zu wissen

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.