© Lukas Wittmann

In 3 Tagen

Vom autoritären Charakter zum mündigen Menschen

Auf einen Blick

Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion

Wie kann uns die Kritische Theorie heute im Kampf gegen Antisemitismus und Autoritarismus helfen?

Vor 100 Jahren, an Pfingsten 1923, fand in Geraberg bei Ilmenau die „Erste Marxistische Arbeitswoche“ statt. Sie war das erste Theorieseminar des im gleichen Jahr in Frankfurt gegründeten Instituts für Sozialforschung. In Geraberg wurden somit erste Grundsteine für die Entwicklung der Kritischen Theorie gelegt, die im 20. Jahrhundert bahnbrechende Arbeiten zur Untersuchung von Autoritarismus und Antisemitismus vorlegte. Diese Themen sind bis heute hochaktuell und der „autoritäre Charakter“ keinesfalls ein Relikt der Geschichte. Was können wir aus einem Jahrhundert Kritischer Theorie heute lernen?

In einem einführenden Vortrag erklärt Marvin Ester vom Centre for Social Critique an der Humboldt Universität zu Berlin, welche Bedeutung die Kritische Theorie für das Verständnis von Autoritarismus und Antisemitismus in unserer Gesellschaft hat.

Anschließend diskutieren wir mit ihm, Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff (Beauftragter der Landesregierung für jüdisches Leben in Thüringen und die Bekämpfung des Antisemitismus) und einer Vertreterin der Falken Jena, wie diese wissenschaftlichen Erkenntnisse in die praktische Bekämpfung menschen- und demokratiefeindlicher Phänomene übersetzt werden können.

Moderation: Viktoria Kamuf, Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft Jena
Ort: Theaterhaus Jena (Probebühne)
Wann: 05. Juni 2023, 19 Uhr
Eintritt frei

Die Veranstaltung wird vom BMBF im Rahmen des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) gefördert. Sie findet in Kooperation des Standorts Jena des FGZ (dem Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft) und dem Theaterhaus Jena statt.

Weitere Termine

Auf der Karte

Theaterhaus Jena, Probebühne
Schillergäßchen 1
07745 Jena
Deutschland

Tel.: +49 (0) 3641 8869 0
E-Mail:
Webseite: www.idz-jena.de/vadet/vom-autoritaeren-charakter-zum-muendigen-menschen

Veranstalter

Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) // Teilinstitut des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), 07743 Jena
Talstraße 84
07743 Jena

Gut zu wissen

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.