© CC-BY | Sandor Szmutko

In 5 Tagen

Überreste von Menschen aus ehemaligen deutschen Kolonien

Auf einen Blick

LAB Koloniales Erbe: Ergebnisse der Provenienzforschung in der Anatomischen Sammlung...

...und die Frage der Rückführung

Dr. Ulrike Lötzsch
Institut für Anatomie | Anatomische Sammlung, Uni Jena 

In der Anatomischen Sammlung der Universität Jena befinden sich bis heute menschliche Überreste aus kolonialen Kontexten. In einem Forschungsprojekt wurden die Herkünfte, Identitäten und Biografien von 13 Menschen untersucht, die wahrscheinlich aus ehemaligen deutschen Kolonien im heutigen Namibia und Papua-Neuguinea stammten. Der Vortrag stellt die Ergebnisse vor und thematisiert dabei auch die Herausforderungen und Chancen von Provenienzforschung und die Komplexität eventueller Rückgabeprozesse.

Im Anschluss an den Vortrag ist die Anatomische Sammlung zur Besichtigung geöffnet.

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe unter www.koloniales-erbe-thueringen.de

Weitere Termine

Auf der Karte

Hörsaal Anatomie
Teichgraben 7
07743 Jena
Deutschland

Webseite: www.koloniales-erbe-thueringen.de/lab_koloniales-erbe-wintersemester

Veranstalter

Koordinationsstelle „Koloniales Erbe in Thüringen“ (KET) und Anatomische Sammlung der Uni Jena
Teichgraben 7
07743 Jena

Tel.: 03641 9 396110
E-Mail:
Webseite: www.koloniales-erbe-thueringen.de/lab_koloniales-erbe-wintersemester

Gut zu wissen

Was möchten Sie als nächstes tun?

Das könnte Sie auch interessieren

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.