© CC0 | SiT Suchthilfe in Thüringen gemeinnützige GmbH

Morgen

Suchtprävention – gestern / heute / morgen

Auf einen Blick

Ausstellung

Die Ausstellung zeigt den Besuchenden mit einer Reise durch die Geschichte des Rausches die Suchtprävention von gestern, heute und morgen.
Die Protagonisten Resi, Li und Jens helfen, die Haltung der modernen Suchtprävention zu erklären: Es ist nicht nur von Bedeutung, Wissen über die verschiedenen Suchtmittel und Risiken zu vermitteln, sondern vielmehr unsere psychische Widerstandskraft – die Resilienz – zu stärken.

Der Aufbau der Ausstellung erinnert an eine Schnecke. Auf der Außenseite beschäftigt sie sich mit der Historie der Suchtprävention, vertieft kulturelle Entwicklungen über die letzten Jahrhunderte und stellt die Gesellschaft mit ihrem Umgang mit Substanzen und Abhängigkeiten in den Fokus. Gleichzeitig werden Gesetze und Präventionsansätze vorgestellt und Antworten auf die Frage gegeben, an welchen Stellen der Staat eingegriffen hat. Denkanstöße lassen das eigene Konsumverhalten reflektieren und stellen immer wieder einen Bezug zur Gegenwart her. Die Innenseite widmet sich der Resilienz: Was hilft uns, Chancen im Leben selbstbewusst zu ergreifen und auch schwierige Situationen zu meistern? Wie können wir aus Krisen lernen und gestärkt hervorgehen?

Eine Anmeldung / ein Ticket ist für Interessierte und Familien nicht erforderlich, Gruppen beachten bitte die unten stehenden Informationen. Die Ausstellung ist jeweils samstags zu sehen (Ausnahme sind der 20. und 27. Mai) In den Sommerferien ist die Ausstellung zusätzlich dienstags ebenfalls von 10:00 bis 15:00 Uhr ohne Anmeldung zu sehen.

Gruppen

Das Team der Jenaer Suchtberatungsstelle lädt neben den Öffnungszeiten Gruppen bis maximal 30 Personen zu Führungen ein. Die Ausstellung kann von vielen Zielgruppen (Jugendlichen ab der siebenten Klasse, Studierenden sozialer und pädagogischer Studiengänge, Fachkräften aus den verschiedensten Bereichen sowie allen Interessierten am Thema) besucht und genutzt werden. Im dazugehörigen Begleitprogramm wird interaktiv gearbeitet und die Fachleute kommen mit den Besuchenden ins Gespräch. Die Anmeldung erfolgt online über die Website der Suchtberatungsstelle.

Weitere Termine

Auf der Karte

Alte Stadtbäckerei
Wiesenstr. 110
07743 Jena
Deutschland

Webseite: sit-online.org/psychosoziale-beratungsstelle-jena/veranstaltungen

Veranstalter

Suchtberatungsstelle Suchthilfe in Thüringen gemeinnützige GmbH
Kritzegraben 4
07743 Jena

Tel.: 03641 22180
E-Mail:
Webseite: sit-online.org/psychosoziale-beratungsstelle-jena/veranstaltungen

Gut zu wissen

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.