Vortrag im Rahmen der Ausstellung "I AM A.I. – Künstliche Intelligenz erklärt."
Im Juli und August 2022 verendeten die Hälfte der Fische in der Oder. Darauf begann die Suche nach dem verantwortlichen Gift. Gifte wirken in geringen Konzentrationen und sind analytisch nur schwer nachzuweisen. Genauso schwerwiegend ist aber das Problem, dass viele Gifte noch unbekannt sind; töten können sie uns trotzdem. In vielen Fällen handelt es sich bei Giften um sogenannte "kleine Moleküle". Andererseits sind fast alle Medikamente ebenfalls kleine Moleküle, und häufig ist der Übergang fließend: So nutzen wir das Gift von Pilzen als Antibiotika.
Im Vortrag wird beleuchtet, wie man einem kleinen Molekül "ansieht", ob es giftig oder heilsam ist, und wie Messdaten kleiner Moleküle interpretiert werden können, die noch nie zuvor gemessen wurden. In beiden Fällen sind es Methoden des maschinellen Lernens, die es uns erlauben, von bekannten kleinen Molekülen auf unbekannte zu generalisieren.