Älter werden bringt neue Freiheiten, aber auch Veränderungen mit sich, die uns oder unsere Familien vor neue Herausforderungen stellen. Das Haus wird zu groß, nach einem Sturz wird Pflege benötigt oder die Zeit scheint endlos. Wie wir mit diesen Herausforderungen umgehen und diesen Lebensabschnitt vorbereiten, liegt auch an uns selbst. Das Seniorenbüro Jena bündelt als Netzwerkpartner und Impulsgeber viele Angebote, die Rat und Unterstützung, aber auch Engagementmöglichkeiten im Alter bieten Die Reihe „Älter werden – Zukunft gestalten“ bietet einen Überblick dazu und regt an, sich mit dem eigenen Altern auseinander zu setzten. Sie richtet sich an Frauen und Männer jedes Alters, die sich über Angebote informieren oder sich für Senior*innen engagieren möchten oder bereits engagieren. Die Referent*innen und Kooperationspartner*innen geben praktische Tipps und berichten über ihre Erfahrungen in verschiedenen Themengebieten.
Zeit: jeweils Donnerstag von 15.00 bis 17.30 Uhr
Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde Winzerla, Anna-Siemsen-Str. 29
- 19.10.2023: Was bedeutet Älterwerden? Wie eigene und gesellschaftliche Altersbilder unseren Umgang mit dem Altern beeinflussen (Elisabeth Meitz-Spielmann, EEBT) 2h
- 02.11.2023: Gesund älter werden. Was Prävention und Beratung dazu beitragen können (AGETHUR Weimar)
- 16.11.2023: Vorsorge und Betreuung. Wo Beratung und Unterstützung zu finden sind (Thomas Peuker, Betreuungsbehörde Jena)
- 30.11.2023: Was, wenn das Geld nicht reicht? Beratungsangebote der Kreisdiakoniestelle. (Isabella Schmiedgen)
- 14.12.2023: Wohnen im Alter. Welche Wohnformen gibt es und welcher Wohntyp bin ich? (Eva-Maria Voigt, Wohnberatung Jena und Elisabeth Meitz-Spielmann, EEBT)
- 11.01.2024: Pflegestützpunkt und Smartphone- und Technikhilfen für Senior*innen. Pflegeberatung und wie Technik helfen kann, selbständig zu bleiben (Franziska Buchholz-Mann, Pflegestützpunkt, Steffen Walther, Seniorenbüro) à Ort: Pflegestützpunkt in der Goethe Galerie, Büroaufgang B, 2. OG)
- 25.01.2024: Sinnfindung im (Un)Ruhestand. Welches Engagement wäre etwas für mich? (Elisabeth Meitz-Spielmann, EEBT und Steffen Walther, Seniorenbüro Jena)
Kontakt der Veranstalter:
Elisabeth Meitz-Spielmann
Evangelische Erwachsenenbildung Thüringen (EEBT)
Lutherplatz 3, 07743 Jena
Tel. (03641) 573837
E-Mail: e.meitz-spielmann@eebt.de
Steffen Walther
Seniorenbüro der Stadt Jena
Goethe Galerie, Goethestr. 3b, 07743 Jena
Tel. (03641) 3100092
E-Mail: kontakt@seniorenbuero-jena.de
Interessenten melden sich bitte direkt im Seniorenbüro an.