© CC-BY-NC-ND | Foto: Sammlung Ur- und Frühgeschichte, Universität Jena . Grabungen in den 1930er Jahren

Morgen

Geschichte aus Gruben und Scherben.

Auf einen Blick

Grabungen im Gebiet der Altstadt von Jena

Alltagsgegenstände wie Koch- und Tafelgeschirr, Geräte, Textilien, Metallkleinfunde und andere – teils außergewöhnliche – Objekte aus dem Mittelalter bis in die Gegenwart geben Einblick in das Alltagsleben der Jenaer Bevölkerung. Die Ausstellung verdeutlicht anhand von ausgewählten Grabungen innerhalb der alten Stadtmauern Jenas sowie beispielhaften Fundstücken die Bedeutsamkeit der Stadtarchäologie für die Erforschung der Stadtgeschichte. Dabei werden nicht nur die Grabungen selbst vorgestellt, sondern auch ihre Dokumentationen, bspw. mit historischen Grabungsbildern und Audiodokumenten. Auch die wissenschaftliche Bearbeitung der Funde und deren Restaurierung und Aufbewahrung werden anhand von Beispielen thematisiert.
Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Denkmalbehörde Jena und dem Seminar für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie der Universität Jena

Weitere Termine

Auf der Karte

Stadtmuseum Jena
Markt 7
07743 Jena
Deutschland

Tel.: +49 (0) 3641 49-8261
E-Mail:
Webseite: www.stadtmuseum-jena.de/de//974699

Veranstalter

Stadtmuseum Jena
Markt 7
07743 Jena

Tel.: +49 (0) 3641 49-8261
E-Mail:
Webseite: www.stadtmuseum-jena.de

Gut zu wissen

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.