Sichtweisen auf ein Wahrzeichen
Dieser monumentale Bau hat auf die Menschen seit nunmehr fast 2000 Jahren dauerhaften einen starken Eindruck gemacht. Um ihre Impressionen zurück in die Heimat zu bringen, bedienten sich die Reisenden Europas verschiedener Medien: Modelle, Grafiken und Fotografien.
In Kooperation mit dem Lindenau-Museum Altenburg und der Kustodie der Friedrich-Schiller-Universität Jena präsentiert der Lehrstuhl für Klassische Archäologie erstmals Objekte aus gemeinsamen Beständen.
Die Ausstellung beinhaltet unter anderem ein historisches Korkmodell, eine alte Karte sowie zahlreiche Grafiken und Fotografien des Kolosseums aus dem 18. – 20. Jh. und zeigt auf, welche Sichtweisen oder Aspekte des Wahrzeichens eine erhebliche öffentliche Verbreitung fanden und die Vorstellung von antiker Architektur jenseits der Alpen maßgeblich prägten.
Wie kennen Sie das Kolosseum? Welche Bilder haben Sie im Kopf? Ist das Kolosseum wirklich seit Jahrhunderten unverändert? Werfen Sie einen Blich auf das fast 2000 Jahre alte Gebäude aus der Perspektive der letzten Jahrhunderte, um Antworten auf diese und weitere Fragen zu finden.
Parallel dazu werden auch die Ergebnisse aus dem museumspädagogischen Projekt "Nachgegraben. Mehr als Ziegel und Zement" zum antiken Bauen präsentiert.