© Wilhelm Naumann

Heute

Das Kolosseum

Auf einen Blick

Sichtweisen auf ein Wahrzeichen

Im Zentrum der Ausstellung steht das Wahrzeichen Roms schlechthin – das Kolosseum.

Dieser monumentale Bau hat auf die Menschen seit nunmehr fast 2000 Jahren dauerhaften einen starken Eindruck gemacht. Um ihre Impressionen zurück in die Heimat zu bringen, bedienten sich die Reisenden Europas verschiedener Medien: Modelle, Grafiken und Fotografien.
In Kooperation mit dem Lindenau-Museum Altenburg und der Kustodie der Friedrich-Schiller-Universität Jena präsentiert der Lehrstuhl für Klassische Archäologie erstmals Objekte aus gemeinsamen Beständen.

Die Ausstellung beinhaltet unter anderem ein historisches Korkmodell, eine alte Karte sowie zahlreiche Grafiken und Fotografien des Kolosseums aus dem 18. – 20. Jh. und zeigt auf, welche Sichtweisen oder Aspekte des Wahrzeichens eine erhebliche öffentliche Verbreitung fanden und die Vorstellung von antiker Architektur jenseits der Alpen maßgeblich prägten.
Wie kennen Sie das Kolosseum? Welche Bilder haben Sie im Kopf? Ist das Kolosseum wirklich seit Jahrhunderten unverändert? Werfen Sie einen Blich auf das fast 2000 Jahre alte Gebäude aus der Perspektive der letzten Jahrhunderte, um Antworten auf diese und weitere Fragen zu finden.

Parallel dazu werden auch die Ergebnisse aus dem museumspädagogischen Projekt "Nachgegraben. Mehr als Ziegel und Zement" zum antiken Bauen präsentiert.

Weitere Termine

Auf der Karte

Friedrich-Schiller-Universität (FSU) Jena // Institut für Altertumswissenschaften
Fürstengraben 25
07743 Jena
Deutschland

Tel.: +49 (0) 3641 9-44800
Fax: +49 (0) 3641 9-44802
Webseite: www.gw.uni-jena.de/fakultaet/institut-fuer-altertumswissenschaften/lehrstuehle/klassische-archaeologie/aktuelles/ausstellung-kolosseum

Veranstalter

Das Kolosseum - Sichtweisen auf ein Wahrzeichen
Fürstengraben 25
07743 Jena

Tel.: +49 (0) 3641 9-44800
E-Mail:
Webseite: www.gw.uni-jena.de/altertum

Gut zu wissen

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.